Schönberg / 26.8.2025

Ich bin ja kein großer Freund von Hüttenübernachtungen, aber so ruhig wie in dieser Nacht habe ich es schon lange nicht mehr gehabt (außer in einem Winterraum). Frühstück um 7 Uhr. Ich lasse mir Zeit und gehe kurz nach 8 Uhr los.

Vor mir kann ich bereits den Schönberg sehen, etwas über 700 hm sind es bis zum Gipfel. In der kühlen Morgenluft gehe ich über die Alm und komme bald zu einer Abzweigung. Geradeaus führt der Weg direkt zum Hochkogelhaus. Ich nehme aber den Umweg über den Schönberg.

Ab jetzt dominieren die Latschen. Wie durch ein Labyrinth schlängelt sich der gut ausgeschnittenen Weg langsam den Berg hinauf und nach 2¼ Stunden stehe ich am Gipfel. Hier war ich zuletzt im Oktober 2018, schon wieder fast sieben Jahre her, unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. In Anbetracht des kühlen Windes sowie der umherziehenden Wolken verlege ich die Mittagspause nach weiter unten.

Dann steige ich zum Verbindungsweg 211 ab und gehe auf diesem zum gut besuchten Hochkogelhaus. Auf der sonnigen Hüttenbank schmeckt der Kaffee besonders gut, der Schokokuchen ist ein Gedicht. Hier könnte man stundenlang sitzen, wenn nicht der lange Abstieg wäre. Und der zieht sich heute wirklich.

Bis zum Mitterecker Stüberl sind es zwar nur 750 Meter im Abstieg, doch dann folgen lange 8 km hinaus ins Trauntal bis zur Bahnstation Steinkogel. Anfangs noch ein schöner Wanderweg, geht dieser beim Parkplatz Schwarzenbach Stüberl in eine Schotterstraße über. Linkerhand verläuft nun der Gimbach, der sich nach dem Kraftwerk Offensee 1 mit dem Offenseebach vereint, und ab nun Frauenweißenbach heißt. Logisch, oder?

Die letzten 4 km entlang der Offenseestraße zählen nicht zu den Höhepunkten des Tages. Andererseits wäre die Wanderung irgendwie nicht ganz vollständig, hätte ich die mir beim Gimbach angebotene Mitfahrgelegenheit angenommen.

Bilder

Geschichtsunterricht / 25.8.2025


Die Bahnfahrt ins Salzkammergut beginnt mit einem Kaffee im Railjet nach Attnang Puchheim. Von dort geht es etwas gemütlicher weiter, was in Anbetracht der wunderbaren Aussicht kein Fehler ist. Eine mir gegenüber sitzende junge Chinesin sieht das offenbar anders bzw. überhaupt nicht, denn sie schminkt sich durchgehend von Attnang bis Ischl. Das Resultat überzeugt mich allerdings nicht.

In Goisern steige ich in den Bus um. Weiter geht die Fahrt über den Pötschenpass zur Bahnstation Bad Aussee, wo ich nach kurzer Wartezeit in den Bus nach Altaussee umsteige.

Umsichtig steuert die Lenkerin den viel zu großen Bus durch die engen Straßen, kein einfaches Unterfangen. Im Ort steigt ein älterer Herr mit Gamsbart am Hut aus und verabschiedet sich bei der Lenkerin mit den Worten "Guat bist gfoan". Die junge Lenkerin lächelt und setzt die Fahrt mit mir und zwei weiteren Personen zur Endstation bei der Loser Mautstelle fort. Hier beginnt meine Wanderung.

Auf einem schönen Wiesenweg komme ich zur heute geschlossenen Blaa Alm, dann gehe ich leicht bergab zum Rettenbach, wo der anspruchsvolle Abschnitt beginnt. Es ist der Naglsteig, auf dem ich eine felsdurchsetzte Steilstufe überwinde. Die etwas luftigen Stellen sind mit einem Seil entschärft.

Nach einem Rastplatz wird es flacher und bald komme ich zu einer Abzweigung. Ein unscheinbarer, stellenweise verwachsener Steig führt hier zum sogenannten Igel, eine abgelegene Mulde, die Wiederstandskämpfern als Versteck gedient hat. Eine genaue Beschreibung ist hier nachzulesen.

Ich nähere mich jetzt langsam meinem Tagesziel. Beim sogenannten Anger lichtet sich der Wald und wenig später beim Beerensattel sehe ich erstmals auf die Schwarzenbergalm. Es ist ein schöner Anblick, den ich einige Minuten auf mich wirken lasse. Dann gehe ich langsam zur Ischler Hütte weiter, wo ich meine heutige Wanderung beende. In einem bequemen Liegestuhl sitzend schließe ich die Augen und lasse den Tag nochmals Revue passieren.

Bilder

Umweg nach Gmunden / 19.8.2025

Die letzten Jahre habe ich immer den direkten Weg nach Gmunden genommen, also meist entlang der Traun. Heute entscheide ich mit für eine andere Variante. Etwas Abwechslung kann ja nicht schaden.

Bis Wels folge ich der Traun, dann biege ich beim Autobahntunnel Noitzmühle auf den R11 (Almradweg) ab. Kurz begleitet mich noch der Lärm von der A8 (Innkreis Autobahn), der sich aber bald in der Luft auflöst. Erst bei Eberstallzell mache ich wieder Bekanntschaft mit einer Schnellstraße, diesmal ist es die A1 (Westautobahn). Der Geräuschpegel wird durch die Lärmschutzwände ganz gut gemindert, wohnen möchte ich hier aber trotzdem nicht.

Nach einigen Kurven, einem Kreisverkehr und einer langen Geraden komme ich nach Pettenbach, wo das Almtal beginnt (so steht es zumindest auf meiner Landkarte). Zur Alm (Fluss) ist es vom Ort nicht mehr weit. Dort biege ich auf den Almuferweg ab, auf dem ich bis Steinbachbrücke fahre bzw. teilweise das Rad schiebe.

Die überfällige Mittagspause mache ich kurz vor Scharnstein bei einer Schotterbank. Dort ist die Alm zum Schwimmen tief genug (sofern die Wassertemperatur von etwa 15 Grad kein Hindernis ist).

Abgekühlt und ausgerastet setze ich meine Fahrt über St. Konrad nach Gmunden fort. Der Radweg verläuft meist neben der Straße, ist aber weit nicht so unangenehm zu befahren wie der Abschnitt Gmunden - Traunkirchen entlang der stark befahrenen B145.

Bei Kranichsteg biege ich links ab und radle leicht ansteigend entlang der Laudach bis zum Gasthaus Franzl im Holz. Dieser kurze Umweg zahlt sich auf jeden Fall aus, denn die Alternative "Hauptstraße" ist alles andere als verlockend.

Dann geht es lange bergab bis zum Traunsee. Bei der Traunbrücke mache ich nicht nur eine kurze Rast, sondern auch das klassische Foto "Gisela mit Höllengebirge". Einfallslos, aber trotzdem schön.

Das Ende der Tour rückt langsam näher. Allerdings bin ich noch unschlüssig, ob ich erst in Attnang oder gleich in Gmunden in den Zug steigen soll. Die Entscheidung verschiebe ich vorerst bis zum Bahnhof.

Zuerst durch die malerische Kirchengasse, dann auf der weniger schönen Bahnhofstraße trete ich die Steigung bis zu einem Kreisverkehr hinauf, wo man als Radler schnell einmal überfordert sein kann. Möglicherweise gibt es eine radlerfreundlichere Variante um zum Bahnhof zu kommen. Jedenfalls komme ich 10 Minuten vor der Abfahrt des Zuges nach Attnang an. Da fällt mir die Entscheidung leicht, zumal ich ohnedies schon fast 90 km am Tacho habe.

Bilder

Wörschacher Schafberg / 18.8.2025


Etwas über 800 hm für eine Bergwanderung, das wird wohl ein gemütlicher Tag werden, so unsere Einschätzung beim Start in Schönmoos.

In der Nacht hat es geregnet und die Wolken hängen noch tief. Während wir zur Langpoltenalm aufsteigen, inhalieren wir die kühle Bergluft in vollen Zügen. Eine Wohltat nach der Hitze der letzten Tage.

Bei der Alm zweigt der Weg zum Hochtor ab, nicht zu verwechseln mit dem anspruchsvollen Gipfel im Gesäuse. Weiter oben wird es wieder flacher und vor uns breitet sich eine wunderbare Landschaft aus. Ich kenne die Gegend bisher nur vom Winter und freue mich schon auf den folgenden Abschnitt.

Bei den Steinfelder Schwarzkoppen verlassen wir den markierten Weg und steigen mäßig ansteigend in Richtung Schafberg auf. Es ist eine unberührte Landschaft, eine Art Hochalm, die wir hier durchstreifen.

Langsam nähern wir uns dem Latschengürtel. Von einem Weg ist schon lange nichts mehr zu sehen, nur ein einsames Stoamandl können wir entdecken. Optimistisch folgen wir einer vermeintlichen Spur in die Latschen, müssen aber bald aufgeben. Hier ist ein Durchkommen unmöglich. Wir drehen um und versuchen es 100 Meter weiter nördlich noch einmal.

Und tatsächlich dürfte hier einmal so etwas wie ein "Weg" durch die Latschen gewesen sein, der aber mittlerweile schon stark verwachsen ist. Etwas zerkratzt erreichen wir die Südostflanke des Schafberges und steigen von dort problemlos zum Gipfel auf.

Für den Abstieg wählen wir die einfachere Variante, zuerst nördlich und dann durch die Latschen zur Hochalm, wo ein Stoamadl das Ende bzw. den Beginn der Latschengasse markiert. Diese Abzweigung haben wir beim Aufstieg übersehen.

Bald treffen wir wieder auf den Weg 218 zur Hochmölbinghütte, der landschaftlich unbeschreiblich schön und angenehm zu begehen ist. Von Einheimischen wird dieser Abschnitt auch "Karl-May-Tal" genannt. Dazu passt auch eine große Rinderherde, die sich dort ausgebreitet hat. Jetzt fehlt nur mehr ein Cowboy mit Lasso.

Nach der überfälligen Mittagsrast steigen wir am Grazer Steig zur Langpoltenalm ab, wo wir wieder auf den Weg zum gebührenfreien Parkplatz Schönmoos treffen.

Bilder